• winterhart:
    nein
  • Dunkelkeimer
  • einjaehrig
  • Frucht
  • Gemüse
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Frucht
    Ernte:
    Juli
    7
  • Frucht
    Ernte:
    August
    8
  • Frucht
    Ernte:
    September
    9
  • Frucht
    Ernte:
    Oktober
    10
  • Frucht
    Ernte:
    November
    11
  • 12

Kartoffel, Solanum tuberosum

  • Erdapfel, Grundbirne

  • Familie: Nachtschattengewächse, Solanaceae

  • Merkmale: einjährig, nicht winterhart, aufrecht oder kletternd, krautig, über 1 m, Sprossachse vierkantig, teilweise geflügelt, unterirdisch oder knapp über der Oberfläche bildet die Pflanze knollentragende Stolone aus, Blätter wechselständig, unpaarig gefiedert, kurzstielig, Teilblätter leicht-stark behaart, gegenständig oder wechselständig, oft von unterschiedlichster Form und Größe, trugdoldenförmige Blütenstände, behaart, Blütenkelch glockenförmig, 5-lappig, Kelchlappen spitz, Kronblätter weiß-blau, Krone doppelt so lang wie Kelch, gelbe Antheren stehen frei, aufrecht, porig, Frucht gelblich-grün, zweikammerige Beere mit vielen Samen

  • Anbau, Pflege: sonnig, freie Lage, warmer, humoser, nährstoffreicher Boden, anspruchslos, wenn sich erste Triebe zeigen anhäufeln, reichlich gießen ohne Blätter zu befeuchten, Kartoffelkäfer oder Larven (nicht mit Marienkäferlarven verwechseln!) absammeln, nach der Ernte, wenn sich an Blättern geringste Zeichen von Krankheiten erkennen lassen, Kraut entsorgen

  • Aussaat, Vermehrung: Knollen, Anfang März (5 Wochen vor dem Legen) Frühkartoffeln einschichtig, mit den meisten Augen nach oben zeigend, in flache Kisten bei 12-15°C an hellem luftigen Ort vorkeimen, Pflanzzeit Mitte April-Mai, ab 8°C, am besten 18°-20°C, 10 cm tief, Reihenabstand 60 cm, Pflanzenabstand 30 cm, spätestens nach 3 Jahren frisches Pflanzgut verwenden, da sich im Laufe der Zeit durch Blattläuse übertragene Viruskrankheiten ausbreiten

  • Ernte: Frühkartoffeln Juli-August, Mittelfrühkartoffeln Mitte August-Ende September, Spätkartoffeln Mitte September-Ende November, nach Verwelken des Krauts noch 3 Wochen bis zur Ernte, erntereife Kartoffeln goldgelb, feste Konsistenz, Schale lässt sich nicht einfach lösen, je länger späte Kartoffelsorten in der Erde bleiben, desto effektiver verkorkt die Schale, bessere Haltbarkeit, Staude vorsichtig mit Grabegabel ausheben, nur kurz an der Luft abtrocknen, danach rasch dunkel, luftig, kühl lagern, ohne Frostgefahr, 2-4 °C, von Erde reinigen, auf großer Fläche verteilen, in belüftete Kisten, auch von unten her, im Keller, nie in unmittelbarer Nähe zu Obst, Obst dünstet Reifegas Ethylen aus, Knollen verderben innerhalb kurzer Zeit

  • Ernährung: mit Quark, Salat, Suppeneinlage, als Puffer

  • Nachbarschaft: Kartoffeln tragen wesentlich zur Bodenverbesserung bei, also gut für neu anzulegende Obst- und Gemüsegärten, gute Nachbarn Spinat, Melde, Kümmel oder Kamille verbessert Aroma, Kapuzinerkresse fördert Knollenbildung, nicht nach und neben Tomaten, pilzliche Erreger befällt Kartoffellaub, bildet Sporen, die mit Wind auf Tomatenpflanzen übertragen werden, schlecht neben Erbsen, Zwiebel, Paprika, Rote Beete, Sellerie, Kohl, nur alle 4 Jahre am selben Standort anbauen

  • Sonstiges: Sorten
    †šSieglinde†˜ Frühkartoffel, langoval, festkochend, gelbe Schale, gelbes Fleisch, †šCilena†˜ mittelfrüh, langoval, festkochend, gelbes Fleisch, †šLinda†˜ mittelfrüh, oval, festkochend, sehr guter Geschmack, †šBamberger Hörnchen†˜ mittelfrüh, gelbes Fleisch, festkochend, sehr guter Geschmack, †šRosella†˜ mittelfrüh-spät, oval, rote Schale, hellgelbes Fleisch, vorwiegend festkochend, †šDesiree†˜ spät, rundlich-dick, hellrote Schale, gelbes Fleisch, mehlig kochend, †šViolette noir†˜ spät, violettes Fleisch, dunkelblaue Schale, festkochend

    biogartenversand


Kartoffelpuffer
Kartoffeln schälen, fein reiben, mit 3 gehäuften EL Kichererbsenmehl vermischen, mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken, im heißen Öl portionsweise 1 EL Kartoffelteig verteilen, glatt streichen, goldbraun von beiden Seiten ausbacken
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII