• winterhart:
    nein
  • Dunkelkeimer
  • zweijaehrig
  • Vorkultur
  • Freiland
  • Blatt
  • Gemüse
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Blatt
    Ernte:
    Juni
    6
  • Blatt
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blatt
    Ernte:
    August
    8
  • Blatt
    Ernte:
    September
    9
  • Blatt
    Ernte:
    Oktober
    10
  • 11
  • 12

Kohl Kopf, Brassica oleracea convar. capitata

  • Kopfkohl

  • Familie: Kreuzblütengewächse, Brassicaceae

  • Merkmale: Zuchtsorte des Gemüsekohls (Brassica oleracea), nicht winterhart, zweijährig, Blütenstand im zweiten Jahr, gesamte erntereife Pflanze, der Strunk oder Jungpflanzen werden überwintert und wachsen nach erneutem Auspflanzen im 2. Jahr zu blühenden und fruchtenden Pflanzen (Samenträgern), gelbe Blüten, 4 Kronblätter stehen sich kreuzartig gegenüber (Kreuzblütler), Fremdbefruchter (Schwebefliegen), selbstunfruchtbar, können für die Vermehrung nur in Gruppen angebaut werden (um eine Degeneration der Sorten zu vermeiden), Frucht bildet sich als Schote oder Schötchen aus

  • Anbau, Pflege: Starkzehrer, anspruchsvoll, sonnig, windoffen, nahrhafter, humusreicher Boden, April Pflanzabstand 50x50 cm, im Abstand von 2-3 Wochen Folgepflanzungen bis Mitte Juli möglich, Algenkalk in jedes Pflanzloch geben beugt Kohlhernie vor, wegen Kohlfliege sofort feinmaschige Gemüsenetze so über die Jungpflanzen legen, dass sie mitwachsen können, seitlich Netze eingraben, hoher Wasserbedarf, regelmäßig vorsichtig hacken, 1-2 x mit Hornmehl düngen oder wöchentlich mit verdünnter Brennnessel-Jauche, gut wässern, regelmäßig hacken

  • Aussaat, Vermehrung: Dunkelkeimer, Februar-Juni kalte Anzucht bei 15°C im Frühbeet oder Multitopfplatte, April-Juni Freiland, Aussaat mit 1 cm starken Schicht Komposterde oder Torf-Sand-Gemisch abdecken, dadurch wird ein besseres Auflaufen erreicht

  • Ernte: Frühjahr-Oktober sobald Kopf gewünschte Größe hat, sich fest anfühlt, bevor sie locker werden, kompletten Strunk abschneiden, nicht nass oder gefroren ernten, für längere Lagerung Pflanze samt Wurzel herausziehen, unterste Blätter entfernen, in kühlen, luftfeuchten Keller kopfüber aufhängen

  • Ernährung: gekocht, geraspelt, für Suppen, Eintöpfe, Sauerkraut (Milchsäuregärung, die das Kraut lange lagerfähig macht und die Vitamine ideal konserviert)

  • Heilmittel: entzieht Körper Gifte, hilft damit bei Entzündungen, Erkältungen, Rheuma, Gicht, Presssaft des Kohls bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
    Arzt der Armen


  • Nachbarschaft: Tomaten oder Sellerie als Mischkultur irritiert die auf Kohldüfte abfahrenden Schmetterlinge, Senfsaat niemals als Vorkultur

  • Sonstiges: Varianten
    Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba), bingenheimersaatgut
    Rotkohl (Brassica oleracea  convar. capitata var. rubra), bingenheimersaatgut
    Wirsingkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda), bingenheimersaatgut


Sauerkraut
Weißkohl ohne Strunk feinschneiden/hobeln, in Steinguttopf geben, 1,5 % Salz dazumischen (entzieht während Gärung dem Weißkohl die Flüssigkeit und konserviert den Saft), Kraut stampfen (dadurch werden Pflanzenzellen zersprengt, Zellsaft tritt aus, bedeckt den Kohl), bei Weinsauerkraut zusätzlich etwas Weißwein dazugegeben, Salzlake bedeckt während 4-6 Wochen Gärzeit Weißkohl, während Gärung Kohl mit Gewichten beschweren (es darf keine Luft an Kohl gelangen, da sonst statt gewünschter Milchsäuregärung z.B. Schimmel auftreten kann, um Luftabschluss und gleichzeitiges Entweichen von Gasen zu ermöglichen, besitzt Sauerkrauttopf eine umlaufende Rinne, aufgesetzter Deckel taucht rundum in das in der Rinne befindliche Salzwasser und verhindert Luftzutritt), ist Gärung soweit fortgeschritten, dass genügend niedriger pH-Wert vorhanden ist, werden schädliche Bakterien (Fäulnis) und Pilze (z.B. Hefen) gehemmt oder getötet, schließlich ist Kraut so sauer, dass es haltbar ist

Sauerkraut mit etwas Wasser oder Brühe, Salz, Pfeffer, Lorbeer, Wacholder, Kümmel, Nelken, Majoran und Fett ca. 0,5 Std. dünsten (kurz gekocht mehr Vitamin C als roh)
  • I
  • Vorkultur
    Aussaat:
    Februar
    II
  • Vorkultur
    Aussaat:
    März
    III
  • Vorkultur
    Freiland
    Aussaat:
    April
    IV
  • Vorkultur
    Freiland
    Aussaat:
    Mai
    V
  • Vorkultur
    Freiland
    Aussaat:
    Juni
    VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII