• winterhart:
    ja
  • Dunkelkeimer
  • einjaehrig
  • Freiland
  • Blatt
  • Blüte
  • Samen
  • Frucht
  • Wurzel
  • Gemüse
  • 1
  • 2
  • 3
  • Blatt
    Ernte:
    April
    4
  • Blatt
    Blüte
    Ernte:
    Mai
    5
  • Blüte
    Wurzel
    Ernte:
    Juni
    6
  • Blüte
    Samen
    Frucht
    Wurzel
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blüte
    Samen
    Frucht
    Wurzel
    Ernte:
    August
    8
  • Blüte
    Samen
    Frucht
    Wurzel
    Ernte:
    September
    9
  • Samen
    Frucht
    Wurzel
    Ernte:
    Oktober
    10
  • Wurzel
    Ernte:
    November
    11
  • 12

Möhre, Daucus carota ssp. sativus

  • Karotte, Gelbe Rübe, Mohrrübe

  • Familie: Doldenblütler, Apiaceae

  • Merkmale: winterhart, werden einjährig gehalten, Wurzel gelblichweiß-orangerot, gefurchter Stängel, mit Mark gefüllt, steif behaart, Blätter mehrfach gefiedert, behaart, Fiedern schmallanzettlich mit stachelspitzen Zipfeln, VI-IX kleine weiße Blüten stehen in Dolden, Fremdbefruchtung Insekten, bestachelte Früchte

  • Anbau, Pflege: sonnig, windoffen, warmer, leichter, sandiger, durchlässiger, tiefgründiger Boden, Mittelzehrer, nicht in reichlich gedüngte Erde setzen, niemals mit frischem Mist düngen, Kompost oder Holzasche genügen zur Beetvorbereitung, nicht zu eng bepflanzen, zu dicht stehende Pflanzen später ausziehen, um Jugendentwicklung zu beschleunigen ist Abdecken mit Folie vorteilhaft, anhäufeln mit Erde, wenn Möhren aus Boden herausschauen, gedeihen besonders gut wenn man sie mit Kaffeesud versorgt, gegen Möhrenfliege kein Rohhumus im Boden, freie windige Lagen wählen oder mit Netz abdecken, befallene Möhren (erste Anzeichen von vergilbten Pflanzen) und benachbarte Pflanzen mit der sie umgebenen Erde sofort entsorgen, ausreichende Wasserversorgung auch durch häufiges hacken

    Insektenschutzvlies, welches über Drahtbügel gespannt wird und bis kurz vor Ernte auf Beet bleibt, schützt vor Möhrenfliege und erreicht Erntevorsprung!


  • Aussaat, Vermehrung: Lichtkeimer, besonders Anfang März-Anfang Juli mit doppelter Menge trockenem, feinen Sand mischen und säen, Samen keimen langsam deshalb Makiersaat z.B. Radieschen (alle 10 cm ein Korn) mit auslegen, Reihenabstand 20 cm, im April, sobald Möhren gut zu erkennen sind, Makiersaat/Radieschen entfernen, Möhren auf 3 cm vereinzeln

  • Ernte: April-Mai junge Blätter, Mai-September Blüten, Juli-Oktober Früchte/Samen, Juni-November Möhren, Möhrenkraut abdrehen, nicht schneiden

  • Ernährung: junge Blätter als petersilienartige Würze für Salat, Suppen und Gemüsegerichte, Blütendolden in Pfannenkuchenteig fritttieren, getrocknete Früchte als Gewürz, Wurzel als Gemüse (dann Blätter direkt entfernen, um Austrocknen der Wurzel zu vermeiden) mit Öl, Sahne oder Butter essen (fettlösliches ß ' Karotin), Suppeneinlage, Rohkost, Salat, Saft

  • Heilmittel: kräftigen Schleimhäute, aktivieren Zellstoffwechsel, lassen Haare und Nägel besser wachsen, sorgen für schöne Haut, stärken Immunkräfte, verbessern Sehvermögen, helfen bei Nachtblindheit, stärken Herz und Kreislauf, frischer roher Wurzelbrei auf entzündete, verbrannte oder durch Sonnenbrand geschädigte Haut streichen

  • Nachbarschaft: abwechselnd mit Zwiebel/Lauch pflanzen, wehren sich gegenseitig Möhren- und Zwiebelfliege ab, gut neben Sellerie, Rettich, Salat, Kohl, Tomaten, Erbsen, schlecht neben Rote Bete, nicht nach Sellerie, Petersilie, Dill, Fenchel und sich selbst

  • Sonstiges: Möhren nennt man die länglichen Exemplare, Karotten sind eher kurz und rundlich.

    bingenheimersaatgut


Pesto aus frischem Möhrengrün
100 g vor der Blüte gesammeltes Möhrengrün zerkleinern, mit 120 ml Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 2 TL Salz, 50 g gerösteten Sonnenblumenkerne und etwas Zitronensaft pürieren

Muhrepruchtel
Eintopf aus Möhren, Bohnen, Kartoffeln, geräucherten Speck und Suppengrün
  • I
  • II
  • Freiland
    Aussaat:
    März
    III
  • Freiland
    Aussaat:
    April
    IV
  • Freiland
    Aussaat:
    Mai
    V
  • Freiland
    Aussaat:
    Juni
    VI
  • Freiland
    Aussaat:
    Juli
    VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII