• winterhart:
    ja
  • Lichtkeimer
  • zweijaehrig
  • Blüte
  • Würz-/Heilkräuter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Blüte
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blüte
    Ernte:
    August
    8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Königskerze-Mehlige, Verbascum lychnitis

  • Heide-Königskerze, Heidefackel-Königskerze

  • Familie: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae

  • Merkmale: winterhart, 2jährig, bis 2 m tief gehende Pfahlwurzel, Blätter stehen im ersten Jahr in grundständiger Rosette, im zweiten Jahr Stängel 60-150 cm, mit mehlig-flockigem Filz, rippig kantig, fein angedrückt, drüsenlos, Blätter einfach, länglich, verkehrt eiförmig, seicht gekerbt-ganzrandig, unterseits stärker graustaubig filzig behaart, kaum abwischbar, VI-VIII 5zählige Blüten in rispigen langen Blütenständen, mindestens unten verzweigt, etwas knäuelig angeordnet, hellgelb oder (seltener) weiß, alle Staubfäden weißwollig behaart, eiförmige Kapselfrüchte enthalten zahlreiche kleine, braune Samen

  • Anbau, Pflege: sonnig-halbschattig, durchlässiger, nährstoffarmer Boden, anspruchslos, Platzbedarf 1x1 m

  • Aussaat, Vermehrung: Selbstaussaat ab dem 2.Jahr, Lichtkeimer

  • Ernte: 07-09 Blüten

  • Ernährung: getrocknete Blüten für Hausteemischungen, zu Wildkräutersalz, als Trockengewürz, eingelegt in Kräuteröl/-essig

  • Heilmittel: bei Katarrhe der Luftwege (Schnupfen, Rachenentzündung, Halsschmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, Husten), Erkältung

  • Sonstiges: bei Katarrhe der Luftwege (Schnupfen, Rachenentzündung, Halsschmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, Husten), Erkältung

    Arten
    Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
    Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
    Schwarze-Königskerze (Verbascum nigrum)


  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII