• winterhart:
    ja
  • Lichtkeimer
  • mehrjaehrig
  • Freiland
  • Blatt
  • Blüte
  • Würz-/Heilkräuter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Blatt
    Blüte
    Ernte:
    Juni
    6
  • Blatt
    Blüte
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blatt
    Blüte
    Ernte:
    August
    8
  • Blatt
    Blüte
    Ernte:
    September
    9
  • 10
  • 11
  • 12

Thymian-Echter, Thymus vulgaris

  • Thymian, Quendel, Kuddelkraut, Bienenkraut

  • Familie: Lippenblütengewächsen, Lamiaceae

  • Merkmale: mehrjährig, winterhart, holzige Pfahlwurzel, 10-40 cm, stark verzweigt, Zweige niederliegend oder aufrecht, im unteren Bereich verholzt, kurz behaart, 4kantig, immergrün, Blätter gegenständig, sitzend oder kurz gestielt, klein, oval, ganzrandig, haben viele Drüsen, VI-IX an den Triebspitzen zartrosa Lippenblüten in Scheinquirlen, Kelch braunrot, unmittelbar vor der Blüte stark aromatischer Duft, aus befruchteten Blüten gehen kugelförmige Nussfrüchte hervor

  • Anbau, Pflege: sonnig, anspruchslos, kann 3-5 Jahre lang stehen bleiben, Unkrautfrei halten, vorsichtig zurück schneiden, zu dichte Pflanzungen oder Bestände vereinzeln, bei Trockenheit und nach der Ernte beregnen

  • Aussaat, Vermehrung: Lichtkeimer, April-Mai Freiland, Teilung, Absenker, Stecklinge

  • Ernte: Juni-September Kraut bei Blühbeginn oder kurz davor, handbreit über dem Boden abschneiden, direkt bei maximal 35 °C im Halbschatten trocknen, rebeln, grob zerkleinen in Blechdosen, -kisten oder Papiertüten aufbewahren, für Frischgebrauch während der gesamten Vegetationsperiode

  • Ernährung: frische und getrocknete Blätter sowie Blütenspitzen als Gewürz in fettigen Speisen, Pizzen, Brat- und Leberwurst, Suppen, Soßen, Gemüse, Fleisch-, Wild- und Geflügelgerichten, Quark, Schmalz, Brot, Butterzubereitung, Kräuteressig, wegen seines Bitterstoffgehalts zur Aromatisierung von Kräuter- und Bitterlikören

  • Heilmittel: schleimlösend, antibakteriell, krampflösend, gegen Magen-, Darm- und Gallenleiden

  • Nachbarschaft: gute Nachbarn aufgrund gleicher Bodenansprüche Lavendel, Oregano, Pimpinelle, Salbei, Weinraute, Winterbohnenkraut, Ysop

  • Sonstiges: Blüten für Hummeln, Honigbienen, Pinselkäfer, Raupenfutterpflanze für Schwarzfleckigen, Graublauen, Zahnflügel- und Steinklee-Bläuling, Schmuckspanner, Eulen-Falter, Widderchen, Blätter für Langwanzen, Blattkäfer, Nektarblume für Kleinen Feuerfalter

    Arten
    Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
    Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
    Frühblühender Thymian (Thymus praecox)
    Langstängeliger Thymian (Thymus longicaulis)


Mittelalterliche kräftige Quendel-Suppe
2 Handvoll blühende Triebspitzen und 1 Knoblauchzehe fein hacken, mit Butter andünsten, 75 g Dinkelschrot, 1 geschnittene Möhre dazurühren, kurz anschwitzen lassen, 1 l Fleisch- oder Gemüsebrühe zugeben, 20 Min köcheln, mit Sauerrahm, Pfeffer und Muskat abschmecken

Sirup
die in der Sonne gepflückten Blüten und Stängel werden beim Einlegen in ein Glas mit nassen Händen befeuchtet, schichtweise mit Rohrzucker fest in das Glas drücken, alles 3 Wochen an ein sonnigen Platz stellen, beim abseihen die mit Zucker durchtränkten Blüten und Stängel mit wenig Wasser auswaschen und zum Sirup gießen, den Sirup auf kleinster Stufe verdunsten lassen, nicht zum Kochen bringen, 1-2 x erkalten lassen um die richtige Konsistenz zu checken
  • I
  • II
  • III
  • Freiland
    Aussaat:
    April
    IV
  • Freiland
    Aussaat:
    Mai
    V
  • VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII