• winterhart:
    ja
  • Lichtkeimer
  • mehrjaehrig
  • Blüte
  • Würz-/Heilkräuter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Blüte
    Ernte:
    Mai
    5
  • Blüte
    Ernte:
    Juni
    6
  • Blüte
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blüte
    Ernte:
    August
    8
  • Blüte
    Ernte:
    September
    9
  • Blüte
    Ernte:
    Oktober
    10
  • 11
  • 12

Königskerze-Schwarze, Verbascum nigrum

  • Dunkel-Königskerze, Dunkle-Königskerze

  • Familie: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae

  • Merkmale: winterhart, mehrjährig, bis 2 m tief gehende Pfahlwurzel, Blätter stehen im 1.Jahr in grundständiger Rosetten zusammen, im 2.Jahr Stängel kräftig, kerzengrade, 60-150 cm, nach oben scharfkantig, oft dunkelrot überlaufen, am Ende dicht mit Blütenknospen besetzt, die sich nacheinander von unten nach oben öffnen, Blätter einfach, unterseits graufilzig, oberseits fast kahl, frisch-grün, grundständige Blätter meist langgestielt, am Grund herzförmig, ungleichmäßig gekerbt, Stängelblätter einfach gekerbt, länglich eiförmig, VI-VIII Blütenstand ährenförmig unverzweigt, höchstens am Grund können einige wenige seitliche Trauben entspringen, gelbe, am Grund oft rot gefleckte Blütenkrone, außen dicht behaart, Staubfäden purpurviolett, wollig behaart, eiförmige Kapselfrüchte enthalten zahlreiche kleine, braun-schwarze Samen

  • Anbau, Pflege: sonnig-halbschattig, durchlässiger, nährstoffarmer Boden, anspruchslos, Platzbedarf 1x1 m

  • Aussaat, Vermehrung: Selbstaussaat ab dem 2.Jahr, Lichtkeimer

  • Ernte: 07-09 Blüten

  • Ernährung: getrocknete Blüten für Hausteemischungen, zu Wildkräutersalz, als Trockengewürz, eingelegt in Kräuteröl/-essig

  • Heilmittel: bei Katarrhe der Luftwege (Schnupfen, Rachenentzündung, Halsschmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, Husten), Erkältung

  • Sonstiges: bei Katarrhe der Luftwege (Schnupfen, Rachenentzündung, Halsschmerzen, Heiserkeit, Bronchitis, Husten), Erkältung

    Arten
    Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
    Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
    Mehlige-Königskerze (Verbascum lychnitis)


  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII