• winterhart:
    ja
  • mehrjaehrig
  • Blatt
  • Blüte
  • Samen
  • Würz-/Heilkräuter
  • 1
  • 2
  • 3
  • Blatt
    Ernte:
    April
    4
  • Blatt
    Ernte:
    Mai
    5
  • 6
  • Blüte
    Ernte:
    Juli
    7
  • Blüte
    Ernte:
    August
    8
  • 9
  • Samen
    Ernte:
    Oktober
    10
  • Samen
    Ernte:
    November
    11
  • 12

Labkraut-Echtes, Galium verum

  • Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut, Bettstroh, Liebfrauenstroh, Milchgerinnkraut, Wundstillkraut

  • Familie: Rötegewächse, Rubiaceae

  • Merkmale: winterhart, mehrjährig, unter- und oberirdische Ausläufer, aufrecht-niederliegende, Stängel 4-kantig, kahl-kurz behaart, 20-70 cm, Blätter stehen etagenweise zu 6-8 in Quirlen um den Stängel, länglich-lanzettlich zugespitzt, V-X kleine, gelbe Blüten in dichter Rispe, riechen intensiv nach Honig, August-Oktober Früchte glatt, schwarz

  • Anbau, Pflege: sonnig, kalkhaltiger, nährstoffarmer, trockener oder wechselfeuchter Lehmboden

  • Aussaat, Vermehrung: Aussaat, Ausbreitung durch Ameisen

  • Ernte: Blätter, Stängel, Blüten, Samen

  • Ernährung: junge Triebe vor der Blüte (Stängel noch weich) und junge Blätter für Salat (geschmacklich eine Mischung aus mildem Kopfsalat und Grünkohl), Pesto, Soßen und Gemüse, Blüten als essbare Dekoration, geröstete Samen als Kaffeeersatz

  • Heilmittel: harntreibend

  • Sonstiges: Arten
    Weißes-Labkraut (Galium album), weiß
    Wiesen-Labkraut (Galium mollugo), weiß
    Kletten-Labkraut (Galium aparine), weiß


Nussiger Wiesensalat mit Äpfeln
4 Handvoll junge Labkrauttriebe, Löwenzahn- und Spitzwegerichblättchen in Streifen schneiden, 2 Äpfel in kleine Stifte scneiden, mit Dressing aus Öl, Essig, Apfelsaft, Sahne und Salz mischen, 30 g grob gehackte Hasel- und Walnüsse ohne Fett rösten und rüber streuen
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • VI
  • VII
  • VIII
  • IX
  • X
  • XI
  • XII